Word Weight

Top Tier Article Directory

Anleitung zu benutzerspezifisch entwickelter Software

Die Qualität einer Software ist eine Gesamtbeurteilung, die auf vielen Faktoren beruht. Dazu gehören die Ergebnisgenauigkeit, Zuverlässigkeit, Fehlertoleranz, Bedienkomfort und Anwendungsflexibilität, Einfachheit, Skalierbarkeit und mehr.

Eine benutzerspezifisch entwickelte Software darf sich nicht verschlechtern. Die Qualität der Software hängt vollständig von ihrem Aufbau ab. Eine Gesamtbeurteilung der Qualität berücksichtigt ebenso externe Faktoren, die vom Benutzer und den Ingenieuren während der Codeüberprüfung oder Wartung direkt beobachtbar sind.

Qualitätsprobleme in der Software hängen mit der Softwareentwicklung zusammen: die Wissenschaft von der Programmerstellung, einschließlich aller damit verbundenen Schwierigkeiten – Kosten, Fristen, Spezifikationen und Qualitätsniveau.

Die Leistung bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Menge der eingesetzten Ressourcen und den abgelieferten Ergebnissen. Sie ist Teil der Reaktionszeit, des Durchsatzes und der Skalierbarkeit – die Fähigkeit, die Leistung auch bei starker Nutzung aufrechtzuerhalten.

Funktionsfähigkeit ist die Fähigkeit der Softwarefunktionalität, die Anforderungen sowie explizite oder implizite Benutzerbedürfnisse zu erfüllen.

Auf der anderen Seite konzentriert sich der Bedienkomfort auf den Aufwand und die Notwendigkeit zu lernen, wie man die Software manipuliert. Dazu gehören das Verständlichkeit, Lernen und Anwendung sowie die Robustheit – unsachgemäße Verwendung führt nicht zu Fehlfunktionen.

Verschiedene Indikatoren sind manchmal widersprüchlich oder komplementär: Eine Erhöhung der Funktionsfähigkeit kann sich negativ auf die Leistung, Wartungsfreundlichkeit und Zuverlässigkeit auswirken. Eine Erhöhung der Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit oder Verfügbarkeit wirkt sich positiv auf die Benutzerfreundlichkeit aus. Darüber hinaus kann sich eine erhöhte Wartungsfreundlichkeit negativ auf die Leistung auswirken.

Portabilität ist die Fähigkeit einer Software, in einer anderen Hardware- oder Softwareumgebung als ihrer ursprünglichen zu funktionieren. Dazu gehören die Leichtigkeit der Installation und Konfiguration für die neue Umgebung. Die Wartungsfreundlichkeit konzentriert sich auf den notwendigen Aufwand, um die Software zu korrigieren oder zu ändern. Dieser umfasst die Skalierbarkeit, das heißt der geringe Aufwand für das Hinzufügen neuer Funktionen;

Zuverlässigkeit ist die Fähigkeit der Software, unter sämtlichen Betriebsbedingungen korrekte Resultate zu erbringen. Dazu gehört die Fehlertoleranz – die Fähigkeit einer Software zu funktionieren, die durch den Ausfall einer Komponente (Hardware oder Software) beeinträchtigt wird.

Das Phänomen der sinkenden Preise für Computerhardware und -software, begleitet von einer Verschlechterung der Softwarequalität, wurde in den späten 1960ern identifiziert und als „Softwarekrise“ bezeichnet. Eine Lieferzeit von Software ist selten erforderlich, die Zeitüberschreitung und durchschnittlichen Kosten liegen zwischen 50 und 70%.

Die Softwarequalität entspricht selten den Erwartungen der Käufer, die Software erfüllt nicht die Anforderungen, verbraucht mehr Computerressourcen als erwartet und funktioniert nicht. Software-Reparaturen sind teuer und können neue Probleme verursachen. Anpassungen sind aufgrund der Entwicklung von Produkten und Erwartungen der Benutzer oft notwendig.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *